Viele von uns kennen das Problem: Trotz all der Diäten und des starken Willens wollen die überschüssigen Pfunde einfach nicht verschwinden. Aber woran liegt das? Ein wesentlicher Faktor ist Stress, der in unserem modernen Leben allgegenwärtig ist. Wenn wir unter Stress stehen, schüttet unser Körper das Hormon Cortisol aus. Dieses Hormon hat eine Reihe von Auswirkungen auf unseren Körper, unter anderem sorgt es dafür, dass wir Heißhunger auf Süßes und kohlenhydratreiche Lebensmittel bekommen.
Das ist ein natürlicher Reflex unseres Körpers, der in der Steinzeit hilfreich war, als schnelle Energie oft überlebenswichtig war. Heute jedoch führt dieser Mechanismus dazu, dass wir immer wieder zu ungesunden Snacks greifen, selbst wenn wir fest entschlossen sind, uns gesund zu ernähren. Es fühlt sich an, als ob unser Wille einfach nicht stark genug wäre, aber in Wirklichkeit kämpfen wir gegen tief verwurzelte biologische Reaktionen an.
Doch Stress wirkt nicht nur über den Heißhunger auf unser Gewicht. Chronischer Stress kann auch direkt zu Übergewicht führen, da er die Fettzellen dazu anregt, mehr Fett zu speichern. Und wenn das noch nicht genug wäre, beeinflusst Stress auch unsere Schlafqualität negativ. Zu wenig Schlaf führt wiederum zu einer erhöhten Produktion von Ghrelin, einem Hormon, das unseren Appetit steigert, und einer verminderten Produktion von Leptin, das für das Sättigungsgefühl zuständig ist.
Auch ungelöste seelische Konflikte tragen ihr Übriges dazu bei. Wer emotionale Probleme hat, neigt oft dazu, diese mit Essen zu kompensieren – Essen wird zu einem Mittel, um Gefühle zu unterdrücken oder sich zu trösten.
Hinzu kommen noch tief verankerte Glaubenssätze, die wir im Laufe unseres Lebens entwickelt haben. Wenn wir zum Beispiel unbewusst glauben, dass wir es nicht verdienen, schlank zu sein, oder dass wir immer kämpfen müssen, um abzunehmen, kann uns das davon abhalten, wirklich Gewicht zu verlieren.
Hier kann es hilfreich sein, sich bewusst für positive Glaubenssätze zu entscheiden. Ein Glaubenssatz wie „Ich erlaube mir, schlank zu sein“ könnte eine Veränderung in der eigenen Einstellung und letztlich im Verhalten bewirken. Es geht darum, alte, limitierende Überzeugungen durch neue, unterstützende zu ersetzen.
Zusammengefasst zeigt sich: Übergewicht ist oft das Resultat eines komplexen Zusammenspiels von Stress, Schlafmangel, seelischen Konflikten und tief sitzenden Glaubenssätzen. Ein weiterer zentraler Aspekt, der hier häufig übersehen wird, ist die Selbstliebe. Ohne Selbstliebe fällt es uns schwer, uns wirklich für uns selbst zu entscheiden. Wir neigen dann dazu, uns immer wieder schlecht zu machen und negative Gedankenmuster zu entwickeln – eine Art „negative Software“, die sich aus kritischen Glaubenssätzen und destruktiven Überzeugungen zusammensetzt. Diese negative innere Programmierung lässt uns glauben, dass wir es nicht wert sind, schlank und gesund zu sein, und wir „programmieren“ uns täglich neu, dick zu bleiben.
Um aus dieser negativen Schleife auszubrechen, ist Selbstliebe unerlässlich. Es geht darum, eine bewusste Entscheidung für sich selbst zu treffen und sich aktiv um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Dazu gehört, sich selbst anzunehmen und zu lieben, so wie man ist, und gleichzeitig die Bereitschaft zu entwickeln, positive Veränderungen in den eigenen Glaubenssätzen und Verhaltensweisen vorzunehmen. Wer es schafft, seine tief verankerten Überzeugungen und unbewussten Muster zu hinterfragen und zu verändern, kann auch langfristig seine Ernährungsgewohnheiten verbessern und so den Weg zu einem glücklicheren, schlankeren und gesünderen Leben finden.
Letztendlich beginnt der Weg zur Gewichtsabnahme also nicht nur auf dem Teller, sondern auch in unserem Inneren. Selbstliebe, positive Glaubenssätze und ein gesundes Stressmanagement sind der Schlüssel, um sich aus dem Teufelskreis von Übergewicht und negativen Gedanken zu befreien und ein erfülltes, gesundes Leben zu führen.